"Schon Schumanns fünf Lieder op. 40 gestaltete Krimmel mit einer gleichermaßen beweglich und natürlich wirkenden Vokalführung, die jede Stimmung, jede Farbe und jede Geste lebendig werden ließ, ohne sie je durch Überinterpretation zu verdoppeln. Gerade deshalb vermittelten sich Bilder wie jenes von der Einsamkeit des Harfenspielers in einer Auswahl von Goethe-Vertonungen Hugo Wolfs mit lockerer Kopfstimme umso zwingender, auch wenn der Sänger ganz punktuell, dann aber umso eindringlicher Kraft und Nachdruck bündelte."

Axel Zibulski, "Im Angesicht des Todes", in: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/konstantin-krimmel-brilliert-in-frankfurt-18190265.html?premium=0x9028d2d5a5a25151d90f9da67512522a, 21.07.2022

"Konstantin Krimmel, seiner Jugend zum Trotz bereits ein Liedsänger von hohem Rang, singt den Apotheker Ned Keene mit staunenswerter Wendigkeit, die wenige Sekunden zu nutzen weiß, die manipulative Intelligenz seiner Figur radiernadelscharf zu zeichnen."

Jan Brachmann, "PETER GRIMES” IN MÜNCHENNachdenken über den Fall G.", in https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/stefan-herheim-inszeniert-peter-grimes-in-muenchen-17859062.html?GEPC=s1, 08.03.2022

"Ce dernier montre des aptitudes vocales exceptionnelles, sculptant le phrasé d’un timbre de baryton basse boisé et lumineux, mais aussi un sens aigu de la théâtralité appuyé par une articulation remarquable et un usage habile des silences.”

Christian Wolff, „Superbes Lambert Wilson et Konstantin Krimmel“, in: Dernières Nouvelles d’Alsace, 31.01.2022

"Ein weiterer junger Bariton, Konstantin Krimmel, ist die herausragende Erscheinung einer neuen Aufnahme von Händels Brockes-Passion beim Label Alpha Classics. Mit einem am Liedgesang geschulten Reichtum an Nuancen gibt Krimmel der Figur des Jesus ein tieffühlend-menschliches Antlitz. Gemeinsam mit Kollegen wie dem vorzüglichen Tenor Stuart Jackson und dem schlank besetzten Ensemble Arcangelo gelingt es ihm, die anrührenden Momente hervorzuheben – und den barocken Schwulst des Stücks in den Hintergrund zu rücken."

Marcus Stäbler, "Neue Aufnahmen für die Passionszeit und Ostern", in: https://www.nzz.ch/feuilleton/neue-aufnahmen-fuer-die-passionszeit-und-ostern-ld.1607567, 25.03.21