"Nahezu fugenlose Anschlüsse der Register, eine warm-erdige Klangfärbung im ausgesungenen Brustton, deklamatorische Züge im unteren Bereich und eine exzellente Textverständlichkeit waren die technischen Trümpfe, die Morison auszuspielen wusste. Dabei lotete sie das Wort-Ton-Verhältnis der Kompositionen tiefgründig aus, drang spürbar in Schichten der Interpretation vor, die nur durch eine ernsthafte Erarbeitung von Text und Musik gleichermaßen darstellbar sind."
Christian Rupp: "Catriona Morisons Lieder", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. März 2022
“Catriona Morison’s Composer is sensational. Her voice has an effortless richness that conveys youthful impetuosity and artistic hauteur, but always in a gorgeously full mezzo. She’s a real star.”
“Ariadne auf Naxos" Edinburgh International Festival, in: The Times, 27. August 2021
"Her voice is beautifully even, top to bottom, and she has control at all dynamic levels; indeed, her soft singing is invariably lovely. It's still too early to tell if she will become another Janet Baker, but she bears watching."
American Record Guide, Paul L Althouse, 08.04.2021
"She sounds very, very comfortable, very assured in this repertoire; she just has such a beautiful compelling sound and I love the way this recital is put together."
BBC Radio 3, Record Review, March 2021, www.bbc.co.uk/programmes/m000sxtz
"Hers is a voice of many colours, wielded with innate musicianship and sensitivity across its considerable range. Sometimes she’s a soaring soprano, pinging the top notes with ease; elsewhere she’s a dusky mezzo, coated in velvet."
Geoff Brown, 'Catriona Morison - The Dark Night Has Vanished.' Review, The Times, 24. Februar 2021
"Die Mezzosopranistin Catriona Morison war genau die Richtige, auf diese Angebote einzugehen. Gesangstechnisch und intonatorisch auf sicherem Gelände, konnte sie mit ihrer Stimme spielen: das Witzige, das Laszive, das Pathetische, das Sprachakrobatische, das Innige und das Rausschmeißerische. Selbst wenn sie in unverständlichen Sprachen sang - wer versteht schon Armenisch? - war sofort klar, worum es ging. Und es ging nicht immer nur um Liebe. Diese Berio-Lieder in dieser Besetzung, das war schon eine echte Entdeckung."
Thomas Ahnert: "Eine echte Entdeckung" in: Franken/Saale Zeitung, 21. September 2020
“Thursday’s Prom by the BBC National Orchestra of Wales (Prom 39), efficiently conducted by Elim Chan, was a showcase for a rising star: the Scottish mezzo Catriona Morison. First she sang the most ardent performance of Elgar’s Sea Pictures I’ve heard since Janet Baker, then she was the soloist in Errollyn Wallen’s This Frame is Part of the Painting, inspired by Howard Hodgkin’s paintings and sharing their explosively colourful multiplicity.”
Richard Morrison: “Prom 39: BBC NOW” in: The Times, 19. August 2019 - Sea Pictures, BBC Proms, Elim Chan, 2019
“Die Rückert-Lieder gestaltete sie zuvor tief ausgelotet, hochemotional, traumhaft schön, herzergreifend… Ihr Auftritt war mit Abstand das Highlight der Matinee.”
Hartmuth Sassenhausen: „Harmonisches Sinfoniekonzert mit einem kleinen Zwischenfall“, 7. April 2019 in: Westdeutsche Zeitung - Mahlers Rückert Lieder, Sinfonieorchester Wuppertal/Julia Jones