"Und wieder war es Sibylla Rubens´ zu Herzen gehende Stimme, die es in beeindruckender stimmtechnischer, intonatorischer und artikulatorischer Perfektion verstand, das Publikum auf eine Reise durch diese Kleinodien der Musikliteratur mit zu nehmen."
„Äußerst einfühlsame Interpretation“, in: https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/dueren/industriekonzert-liederabend-mit-sybilla-rubens_aid-37397131, 27.03.2019
„Rubens begeisterte besonders in den Rezitativen. Affektstarker Textausdruck, mit Nähe zur Barockoper, reuevolle Zerknirschung und bitterer Schmerz, aber auch sinnlich gleißende Koloraturen und Triller, mit pointierter, kontrollierter Höhe. Aufstrahlend zuletzt der freudig ausgelassene Erlösungsjubel.“
ach, „Mit Herzblut“, in: Schwäbischen Tagblatt Tübingen, 02.10.2018
"Problemlos konnte sich Sibylla Rubens als Cleopatra gegen die Stimmkraft des Liebeswiderparts durchsetzen. Vor allem: Sie sorgte an diesem Abend für die feinen Zwischentöne: vom Herzschmerz über Todessehnsucht bis hin zu geballter Wut. Sie sang das eindringlich, schön und kraftvoll, mit geschmeidigen, blank geputzten Koloraturen und mit sicher und weich erreichter Höhe."
Verena Großkreutz, „Schlacht verloren, Weib gewonnen“, in: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.musikfest-stuttgart-schlacht-verloren-weib-gewonnen.50456147-7c6e-412d-97d7-1d39a9e0206c.html, 09.09.2018
"Die renommierte Sopranistin Sibylla Rubens sorgte am Sonntag zusammen mit dem Pianisten Carl-Martin Buttgereit für eine wahre Sternstunde der Liedkunst. [...] Die Sängerin hatte zusammen mit ihrem Klavierpartner Raritäten aus der Romantik und Spätromanik aufgespürt. [...] Mit wunderbar heller, klarer, lyrischer Stimme sang Rubens diese bezaubernden Preziosen. In ihrem graziösen, anmutigen Gesang entfaltet die Sopranistin den duftigen poetischen Zauber dieser Lieder, die von Rosen und Schmetterlingen erzählen und neben dem Überschwang der Gefühle auch einen leisen melancholischen Hauch verspüren lassen."
Roswitha Frey, „Sopranistin Sibylla Rubens und Pianist Carl-Martin Buttgereit bringen den Blüthner-Flügel zum Klingen“, in: https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/rheinfelden/Sopranistin-Sibylla-Rubens-und-Pianist-Carl-Martin-Buttgereit-bringen-den-Bluethner-Fluegel-zum-Klingen;art372615,9729078, 08.05.2018
"Es verschlug einem den Atem, so reich war die Fülle von Liedminiaturen, die Sibylla Rubens als versierte Lied- und Konzertsängerin und Christoph Hammer am Hammerklavier beim Liederabend „Liebe und Schmerz“ im Schaezlerpalais boten. Das europäische Umfeld Mozarts klang in deutscher, englischer, italienischer wie französischer Sprache auf, kleine Genrestücke rückten nahe, machten, um mit Mozart zu sprechen, Pläsier."
Ulrich Ostermeir, "Amors Pfeil trifft", in: http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Amors-Pfeil-trifft-id41543691.html, 24.05.2017
„Zu Beethovens "Schottischen und Walisischen Liedern" tritt Sibylla Rubens hinzu und verzaubert mit silbrig-schimmernder Stimme, die sich völlig in den Instrumentalklang einbettet.[…] Sibylla Rubens kann aus dem Vollen schöpfen: Ihr stehen alle stimmlichen Mittel scheinbar mühelos zur Verfügung. Vom verführerischen Locken der Meerjungfrau über die charmant-naive Klage der Schäferin und die gespenstische Fahlheit des nächtlichen Wanderers bis hin zur übermütigen Ausgelassenheit des Seemannslieds gelingt ihr alles.“
Sabine Näher, „Verzaubernde Miniaturen“, in: Süddeutsche Zeitung, 09.11.2015