Während seiner Studienzeit bei Paul Kuën und Raimund Grumbach besuchte Christian Gerhaher an der Münchner Hochschule für Musik die Opernschule und studierte dort Liedgesang bei Friedemann Berger. Neben einem Medizinstudium rundete er seine stimmliche Ausbildung in Meisterkursen bei Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf und Inge Borkh ab. Derzeit betreut Christian Gerhaher eine Klasse in Liedgestaltung an der Münchner Hochschule für Musik und Theater und unterrichtet an der Royal Academy of Music in London.
Gerold Huber und er widmen sich seit über 30 Jahren der Liedinterpretation. Das preisgekrönte Lied-Duo tritt in den internationalen Liedzentren und bei den renommiertesten Festivals auf. Die von ihnen kuratierte »Liedwoche Elmau« findet regelmäßig auf Schloss Elmau statt.
Die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Daniel Harding, Simon Rattle, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink, Pierre Boulez, Christian Thielemann, Kirill Petrenko, Nikolaus Harnoncourt, Antonio Pappano, Daniel Barenboim, Andris Nelsons und Mariss Jansons führt Christian Gerhaher in die bedeutenden Konzertsäle der Welt. In der laufenden Saison ist Christian Gerhaher erneut bei den Berliner Philharmonikern zu Gast (Hartmann Gesangsszene), darüber hinaus beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Haydn Schöpfung) und wieder in Stockholm (Mahler/ Daniel Harding), beim Chicago Symphony Orchestra unter Jaap van Zweden, beim Concertgebouw Orkest mit John Eliot Gardiner sowie bei der Tschechischen Philharmonie Prag unter Jakub Hrůša.
Auf der Opernbühne ist Christian Gerhaher ein gesuchter Darsteller. Zu seinen Partien zählen u.a. Posa (Verdi, Don Carlo), Amfortas (Wagner, Parsifal), Lenau (Holliger, Lunea), Germont (Verdi, La Traviata), Figaro und Conte (Mozart, Le nozze di Figaro) sowie die Titelpartien in Monteverdis L‘Orfeo, in Mozarts Don Giovanni, in Debussys Pelléas et Mélisande, in Verdis Simon Boccanegra und in Henzes Der Prinz von Homburg. Ein Meilenstein in Christian Gerhahers Opernlaufbahn war seine Darstellung des Wozzeck in Andreas Homokis Inszenierung am Opernhaus Zürich. Die Schlüsselrolle des Wolfram in Wagners Tannhäuser ist weiterhin eine Konstante in seinem Kalender an den Häusern von Berlin, Wien, London und München sowie zuletzt bei den Salzburger Osterfestspielen und an der New Yorker Metropolitan Opera. An der Bayerischen Staatsoper ist der Bariton wieder als Wolfram und Amfortas sowie als Golaud in Debussys Pelléas et Mélisande zu erleben.
Als Exklusiv-Partner veröffentlicht Christian Gerhaher seine CDs bei Sony Music. Mit seinem Pianisten Gerold Huber liegen hier u.a. die Zyklen Schuberts, Schumanns und Mahlers vor. Im Herbst 21 erschien die Gesamteinspielung sämtlicher Lieder Robert Schumanns. 2022 erschienen Einspielungen von Schoecks Elegie mit dem Kammerorchester Basel und Heinz Holliger, von Holligers Dichteroper Lunea (bei ECM) und von Rihms Stabat Mater gemeinsam mit Tabea Zimmermann, sowie sein Lyrisches Tagebuch beim C. H. Beck-Verlag. Im Mai 2023 erschien die Klavierfassung von Mahlers Lied von der Erde.