Die in Berlin lebende schottische Mezzosopranistin Catriona Morison erlangte internationale Bekanntheit, als sie 2017 beim renommierten BBC Cardiff Singer of the World-Wettbeerb sowohl den Haupt- als auch den Liedpreis gewann. Seither hat sie sich als vielseitige Künstlerin mit einem breit gefächerten Repertoire von der Barockzeit bis zur Spätromantik etabliert – auf der Opernbühne ebenso wie im Konzert- und Liedfach.
Von 2016 bis 2018 war sie Ensemblemitglied der Oper Wuppertal, wo sie zentrale Rollen ihres Repertoires erarbeitete. Zu ihren dortigen Partien zählten u. a. Charlotte (Werther), Hänsel (Hänsel und Gretel), Cherubino (Le nozze di Figaro), Maddalena (Rigoletto), Prinzessin Clarice (Die Liebe zu den drei Orangen), Nicklausse (Les Contes d’Hoffmann), der Komponist (Ariadne auf Naxos) sowie Nerone (L’incoronazione di Poppea). Gastengagements führten sie u. a. an die Staatsoper Hamburg, die Oper Köln, die Bergen Nasjonale Opera und das Nationaltheater Weimar. Darüber hinauswar sie bei renommierten Festivals wie den Salzburger Festspielen (Young Singers Project unter Franz Welser-Möst), den Pfingstfestspielen Salzburg, dem Edinburgh International Festival und dem Gstaad Festival zu erleben.
Auch als Konzertsängerin ist Catriona Morison international gefragt. Sie debütierte bei den BBC Proms mit Elgars Sea Pictures unter Elim Chan und hat seither zentrale Werke von Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Mahler und Verdi ebenso wie Lieder von Alma Mahler und Chaussons Poème de l’amour et de la mer mit grosser Ausdruckskraft zum Klingen gebracht. Mahler gehört zu den zentralen Komponisten ihres Repertoires – seine Zweite Symphonie sang sie in nur einer Saison auf vier Kontinenten. Sie arbeitete mit namhaften Klangkörpern wie dem BBC Symphony Orchestra, den Wiener Philharmonikern, den
Bamberger Symphonikern, dem Pittsburgh Symphony Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Danish National Symphony Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig sowie dem Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ihre internationale Präsenz reicht von Melbourne über Sapporo, Tokio und Dallas bis hin zur Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg.
Zu ihren etablierten wie auch neu entstehenden künstlerischen Partnerschaften zählen u. a. Yannick Nézet-Séguin, Semyon Bychkov, Fabio Luisi, Jakub Hrůša, Jaap van Zweden, Ádám Fischer, Elias Grandy, Tarmo Peltokoski und Jonathan Nott.
Dem Liedgesang bleibt Catriona Morison besonders verbunden. Sie ist regelmäßig in Liederabenden in der Wigmore Hall, im Musikverein und Konzerthaus Wien, im Sydney Opera House (Utzon Room), in der Elbphilharmonie, der Kölner Philharmonie und im Concertgebouw Amsterdam zu hören. Sie gastiert bei Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Edinburgh International Festival, Leeds Lieder, dem Oxford Lieder Festival, der Schubertiade in Hohenems sowie der Schubertíada Vilabertran. Ihr neuestes, gemeinsames Album ECHOES mit Katharina Konradi und Ammiel Bushakevitz erschien beim Label AVI.
Die Saison 2025/26 hält zahlreiche bedeutende Debüts und Wiedereinladungen bereit: In Wien steht Franz Schmidts "Das Buch mit sieben Siegeln" mit den Wiener Symphonikern unter Fabio Luisi sowie in Hamburg mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter Manfred Honeck auf dem Programm. Mit dem Copenhagen Philharmonic Orchestra singt sie eine Selektion von Mahlers "Wunderhorn Lieder"; an der Bayerischen Staatsoper debutiert sie in der Partie des Komponisten in "Ariadne auf Naxos" unter Daniele Rustioni. Bei den Salzburger Osterfestspielen und in der Berliner Philharmonie ist sie als Fricka in "Das Rheingold" mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko zu erleben. Des Weiteren sind Mendelssohns "Walpurgisnacht" mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Andris Nelsons, "Das Lied von der Erde" in Granada unter Lucas Macías Navarro sowie Beethovens "9. Symphonie" in Monte Carlo mit dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo unter Kazuki Yamada im Kalender der charismatischen Sängerin.
27. September 2025 - 19:30 Wien, Wiener Konzerthaus - Großer Saal Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln |
28. September 2025 - 15:30 Wien, Wiener Konzerthaus - Großer Saal Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln |
2. Oktober 2025 - 19:30 Kopenhagen Frederiksberg, Konservatoriets Koncertsal Gustav Mahler: Ausgewählte Lieder |
HIGHLIGHTS 2023/2024