Julia Fischer

Geige
© Uwe Arens
Deutschland

Von der Weltspitze der Geigenelite als Solistin und Kammermusikerin bis hin zu ihrer Rolle als künstlerische Leiterin und angesehene Professorin – Julia Fischer verkörpert künstlerische Vielseitigkeit in Perfektion. Mit ihrer außergewöhnlichen Virtuosität, ihrer musikalischen Leidenschaft und großem Facettenreichtum hat sie sich einen einzigartigen Platz unter den Musikgrößen erobert. Dabei wurde sie mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen wie dem Bundesverdienstkreuz, dem Deutschen Kulturpreis und dem Bayerischen Maximiliansorden geehrt, die ihre Rolle als herausragende Kulturbotschafterin würdigen.

Schon früh in ihrer Karriere setzte Julia Fischer mit dem ersten Preis beim internationalen Yehudi-Menuhin-Wettbewerb im Jahr 1995 einen Meilenstein. Seitdem hat sie die Bühnen dieser Welt erobert und mit namhaften Dirigenten zusammengearbeitet, darunter Herbert Blomstedt, Alan Gilbert, Jakub Hrůša, Vladimir Jurowski, Juanjo Mena, Riccardo Muti, Kirill Petrenko, Vasily Petrenko, Esa-Pekka Salonen, Thomas Søndergård, Michael Sanderling, Yuri Temirkanov, Christian Thielemann, Michael Tilson-Thomas und Franz Welser-Möst. Ihre Interpretationen sind geprägt von technischer Brillanz und tiefer emotionaler Intensität, die das Publikum in Bann zieht.

In dieser Saison ist Julia Fischer eingeladen als Solistin bei der Verleihung des Nobelpreises im Dezember 2023 gemeinsam mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra und Esa-Pekka Salonen in Stockholm aufzutreten. Weitere Konzerte führen sie u. a. zum hr-Sinfonieorchester und Alain Altinoglu nach Frankfurt, zum WDR Sinfonieorchester und Cristian Măcelaru nach Köln und München, zum London Philharmonic Orchestra und Edward Gardner mit der Uraufführung des ihr gewidmeten Violinkonzerts von Daniel Kidane sowie in die USA zum San Francisco Symphony Orchestra unter Michael Tilson Thomas. Auf Tournee geht Julia Fischer mit dem Royal Philharmonic Orchestra und Vasily Petrenko nach Norditalien und mit der ihr seit langem verbundenen Academy of St. Martin in the Fields im Februar durch Spanien und im Mai durch ganz Europa.

Als begeisterte Kammermusikerin hat Julia Fischer enge musikalische Partnerschaften geschmiedet: Mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott und der Pianistin Yulianna Avdeeva ist sie im Sommer 2024 erstmals im Trio bei den großen Festivals zu erleben, auch mit dem Pianisten Jan Lisiecki musiziert sie regelmäßig zusammen. 2011 rief sie das Julia Fischer Quartett ins Leben, das sich mit Alexander Sitkovetsky, Nils Mönkemeyer und Benjamin Nyffenegger zu einer musikalischen Einheit formierte. Gemeinsam verzaubern sie das Publikum an den gefragtesten Konzertorten rund um den Globus. In der aktuellen Saison führt eine große Europatournee von London über Frankfurt, Zürich, Prag bis nach Madrid.

Ab 2024 übernehmen Julia Fischer und Benjamin Nyffenegger die künstlerische Leitung des angesehenen Kammermusik-Festivals Boswiler Sommer im Aargau in der Schweiz – eine weitere Aufgabe für die Künstlerin, die stets nach neuen musikalischen Horizonten strebt.

Julia Fischers bemerkenswertes Talent findet auch auf zahlreichen Aufnahmen Anerkennung. Sie wurde mit renommierten Preisen wie dem BBC Music Magazine Award, dem Gramophone Award und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik geehrt. Seit 2017 präsentiert sie ihre Meisterwerke exklusiv im JF CLUB, ihrer eigenen Plattform, auf der sie ihre neuesten Aufnahmen veröffentlicht und den Mitgliedern persönliche Einblicke in ihre Arbeit gewährt. 2021erschien exklusiv bei Hänssler Classic auf Vinyl eine limitierte JF CLUB Edition der Sonaten von Eugène Ysaye.

Nicht nur als gefeierte Geigerin tritt Julia Fischer auf, sondern sie nimmt auch ihre Rolle als Mentorin ernst und engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung junger Talente. Regelmäßig tritt sie auch in Konzerten gemeinsam mit ihren Studenten auf. Mit Meisterkursen und ihrer Gründung der Kindersinfoniker öffnet sie den jüngsten Musikern die Türen in die Klassikwelt.

Julia Fischer begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von drei Jahren. Sie erhielt zunächst Geigenunterricht und kurz darauf auch Klavierstunden von ihrer Mutter Viera Fischer. Mit neun Jahren wurde sie Jungstudentin der berühmten Geigenprofessorin Ana Chumachenco in München.

Auf ihrer jahrhundertealten Geige von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1742 und einer modernen Violine von Philipp Augustin aus dem Jahr 2018 erweckt Julia Fischer die Musik zum Leben.

Wenn Sie tiefer in die musikalische Welt von Julia Fischer eintauchen möchten, werden Sie Mitglied des JF CLUB. Besuchen Sie die offizielle Website www.juliafischer.com/club!




13. November 2023 - 13:00



15. November 2023



17. November 2023




  • [...]Nicht genug der Superlative, Julia Fischer, die Ausnahmegeigerin, wagte sich auch als Pianistin an die grosse Aufgabe, gemeinsam mit Jan Lisiecki Franz Schuberts vierhändige "Fantasie in f-Moll D940 op. 103" zu spielen. [...]Es war Klangkultur auf höchstem Niveau, von hochromantischer Empfindsamkeit bis zu einem mitreißende, finalen Klangrausch. Eine Sternstunde des Klavierfestivals Ruhr.
    Westdeutsche Zeitung
    Günter Schultz " Wuppertal. Es war Klangrausch auf höchstem Niveau" 26. Mai 2023
  • „(…) Julia Fischer [verlegte sich] auf eine sehr feine, feminine Art mit immer wieder sehr feinem Piano bis Pianissimo und hinreißend schöner, sehr inniger Kadenz, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. (…) Bei ihrer feinsinnigen Interpretation wurde manches Detail und manche Besonderheit deutlich, was sonst beim Zuhören im Melodiefluss vielleicht kaum beachtet wird.“
  • „Fischer und Sanderling kosteten das Stück auf eine so intensive Weise aus, wie man es selten erfährt. Denn dem kurz und energisch angerissenen Beginn folgte im Solo ein subtiles Setzen von Lichtern: Hier durfte die geigerische Virtuosität ganz dem Ausdruck dienen, der aus feinsten Bewegungen und einem kammermusikalisch zu nennenden Zusammenspiel von Orchester und Solistin erwuchs.“
    Dresdner Neueste Nachrichten
    Hartmut Schütz: „Über den Berg“, in Dresdner Neueste Nachrichten, 24.06.2019 – Brahms Violinkonzert D-Dur
  • „Geigenspiel von solcher Vollendung erlebt man nicht oft in Deutschland“.
    Nordkurier
    Bea Bernstein: „Audienz bei der Geigenkönigin“, in: Nordkurier. Kultur & Freizeit, 24.06.2019 – Brahms Violinkonzert D-Dur
  • „Beinahe beängstigend unstrittig intonierten die beiden Solisten lupenrein, Fischer mit unglaublich strahlender Höhe, Hadelich mit ihm Ton mitschwingender Wärme: Zwei sehr unterschiedlich orientierte Wundergeigen sangen hier bezaubernd im Duett.“
    Kölner Rundschau
    Olaf Weiden: „Wahrlich kongeniales Gespann“, in: Kölner Rundschau, 20.05.2019 – Bach Doppelkonzert d-Moll
  • „Die Münchnerin und ihre moderne Geige überzeugen ab dem ersten Moment. Brillant stellt sie das Thema des ersten Satzes vor, ehe sie das Orchester mit sehr direktem, angenehmem Ton zu führen beginnt. Wie mit einer Feder zeichnet sie schwungvolle Konturen mit ausladenden Gesten. Der Übergang von der virtuosen Kadenz zum Repriseneinsatz des Orchesters gelingt hauchzart und magisch.“
    NZZ
    Jakob Steiner: „Julia Fischer und Herbert Blomstedt begeistern in der Tonhalle Maag“, in: NZZ, 26.06.2018 – Mendelssohn Violinkonzert e-Moll
  • „On Wednesday, for the orchestra’s [Bayerisches Staatsorchester] first program at Carnegie, Mr. Petrenko led a stirring account of Brahms’s Concerto for Violin and Cello, with the brilliant violinist Julia Fischer and the commanding cellist Daniel Müller-Schott as soloists.“
    The New York Times
    Anthony Tommasini: „Review: An Ecstatic ‘Rosenkavalier’ Introduces a Conductor to Carnegie”, in: The New York Times, 30.03.2018


Elisabeth Ehlers

Elisabeth Ehlers

Director, General Management
E-Mail
+49 89 44488790
Anja Rauschardt

Anja Rauschardt

E-Mail
Head of PR
+49 89 44488793
Felicitas Wittekindt

Felicitas Wittekindt

E-Mail
Associate Artist Manager
+49 89 444887911

  HIGHLIGHTS 2023/2024