Portrait Felix Mildenberger

Felix Mildenberger

Conductor
© Jasper Ehrich
General Management

 “Young, dynamic, energetic, determined, and full of expressive body language” – this is how the press describes Felix Mildenberger. Since winning the Donatella Flick LSO Conducting Competition in 2018, his career has risen steeply. For two years he served as Assistant Conductor of the London Symphony Orchestra, working closely with Sir Simon Rattle. Further assistantships took him to the Tonhalle-Orchester Zürich (Paavo Järvi), the Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), and as Cover Conductor to the Royal Concertgebouw Orchestra (including for Bernard Haitink and Mariss Jansons).

He also gained valuable operatic experience at the Deutsche Oper Berlin (Marc Albrecht), the Aspen Opera Center (Jane Glover), and the Bavarian State Opera (Jukka-Pekka Saraste). In 2024, he made a highly acclaimed debut at the Deutsche Oper Berlin with George Benjamin’s Written on Skin.

Praised for his “refined technique and clear musical ideas,” Felix Mildenberger has conducted numerous prestigious orchestras, including the Royal Concertgebouw Orchestra, the Vienna Symphony Orchestra, the DSO Berlin, the NDR Radiophilharmonie Hannover, the Frankfurt Radio Symphony Orchestra, the Konzerthausorchester Berlin, the Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Camerata Salzburg, the Dresden Philharmonic, the Staatskapelle Weimar, Ensemble Modern, the Orchestre National de Lille, the Belgrade Philharmonic, the Taipei Symphony, among others. He has collaborated with soloists such as Julia Fischer, Lucas & Arthur Jussen, Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, Daniel Lozakovich, Alexei Volodin, and James Ehnes.

Highlights of the 2025/26 season include debuts with the Brussels Philharmonic, the Qatar Philharmonic Orchestra, and the Tyrolean Festival Erl. Beginning with the 2026/27 season, Mildenberger will assume the position of General Music Director of the Brandenburg State Orchestra Frankfurt.

Mildenberger began his musical training in violin, viola, and piano before studying conducting in Freiburg, Vienna, and at the Aspen Music Festival. His teachers included Lutz Köhler, Gerhard Markson, Scott Sandmeier, Massimiliano Matesic, Mark Stringer, and Alexander Burda; further inspiration came from masterclasses with David Zinman, Paavo Järvi, Bernard Haitink, and Markus Stenz. From 2015 to 2017 he himself taught conducting at the Freiburg University of Music and, in 2020, led a masterclass for young conductors during the Mozartwoche.

As a scholarship holder of the Conductors’ Forum, he was selected in 2021 for the “Maestros of Tomorrow” list of the German Music Council. Already in 2020, he became the first conductor to be awarded the Prix Young Artist of the Year at the Festival der Nationen.

 




24. October 2025 - 20:15

Brüssel, Flagey - Studio 4

Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36

Info & Tickets



25. October 2025 - 17:00

Brügge, Concertgebouw Brügge

Info & Tickets



25. October 2025 - 18:30

Brügge, Concertgebouw Brügge

Info & Tickets



  • „Für die Orchestermusik der deutschen Romantik ist denn doch ein Dirigent vonnöten, also schwang der junge deutsche Maestro Felix Mildenberger sehr sensibel und aufmerksam den Taktstock […] Mildenberger [ließ] eine feine Begabung zu mitatmendem Begleiten und transparentem Gestalten erkennen.“
    Drehpunkt Kultur
    Gottfried Franz Kasparek: "Mehr Vielfalt im Frühling?", in: Drehpunkt Kultur, 20.03.2023
  • "(...) Die beiden talentierten Musiker können bereits auf eine interessante internationale Karriere zurückblicken, und wir werden noch lange von ihnen hören. (...)Und irgendwie scheint es uns, dass Mildenberger versucht hat, diese Dualität in Mendelssohns Musik in seinem Dirigat zu reproduzieren, angefangen bei den Hebriden: alles ist sehr weich, durchdrungen, poliert. Der Deutsche lockert die Tempi, mildert die Lautstärke und erweckt fast den Eindruck, dass er, dünn und drahtig, Angst hat, von einer übermächtigen Klangwelle vom Podium gefegt zu werden. In Wirklichkeit sind sie wie winzige, präzise Pinselstriche, die ein gewaltiges Gemälde zum Leben erwecken, und alles zielt darauf ab, den stürmischen letzten Höhepunkt vorzubereiten, mit einer fast desorientierenden Wirkung."
  • "Felix Mildenberger am Pult der Deutschen Radiophilharmonie, erster Gastdirigent der Filarmonica del Teatro Regio di Torino, führte die Musikerinnen und Musiker zu großen Spannungsbögen mit markanten Steigerungen und dramatischer Wirkung, Er löste dissonante Spannungen auf und zelebrierte bei diesem in spätromanti- scher Tradition stehenden Werk pastose Klänge."
    Rheinpfalz
    Reiner Henn, "Poesie mit robusten Nebenklängen- Kaiserslautern: Konzert der Deutschen Radiophilharmonie mit dem jungen niederländischen Geiger Niek Baar", in: Rheinpfalz, 07.03.22
  • „Auf dem Podium sticht Mildenbergers anschauliches Dirigat hervor, begeistert und begeisternd zugleich, zum einen durch seine lebendige musikalische Vielsprachigkeit, seine stilsichere Präzision und die Fähigkeit, jede musikalische Referenz an ihren Platz zu rücken, ohne dass die eine die andere überlagert; zum anderen aber auch durch seine erstklassige Dirigiertechnik, die in einem Werk voller Wendungen eine hervorragende Stabilität des Ensembles gewährleistet.“ [F. Poulenc: Suite „Les biches“] „Man muss dem jungen deutschen Dirigenten eine feinfühlige und raffinierte Interpretation bescheinigen, selbst in den Passagen mit hohem sentimentalen Gehalt, weit entfernt von Affektiertheit und Schmeichelei, stets in der Lage, Momente bewegender Dramatik mit Momenten unbeschwerter Gemütlichkeit abzuwechseln. [E. Elgar: Enigma Variations] „Felix Mildenberger bietet eine Lesart der berühmten symphonischen Dichtung Die Moldau, die auf dem Bogen eines klangvollen und emotionalen Crescendos aufgebaut ist, (…) auf einer klar differenzierten Phrasierung (…) und akribischen Arbeit an Farben und Dynamik, die durch die Präzision und Klangfülle der Filarmonica TRT höchst mitreißend ist.“ „Viel Applaus und sehr verdiente Standing Ovations.“ (Übersetzt aus dem Italienischen)



Lothar Schacke

Lothar Schacke

Director, General Management
e-mail
+49 89 44488790
Tibor Brouwer

Tibor Brouwer

E-Mail
Senior Artist Manager
+49 89 44488793
Magda Dybiec

Magda Dybiec

Associate Artist Manager
on maternity leave
Benjamin Püllen

Benjamin Püllen

E-Mail
Assistant Artist Manager

  HIGHLIGHTS 2023/2024