Christof Fischesser

Bass
© Jens Fischesser
General Management

Christof Fischesser wuchs in einer musikalischen Familie auf, erhielt bereits in der frühen Kindheit Instrumentalunterricht und war Mitglied in mehreren Chören und Ensembles. Er studierte Gesang bei Prof. Martin Gründler an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und gewann im Jahr 2000 den ersten Preis beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin. Daraufhin engagierte ihn das Badische Staatstheater Karlsruhe als festes Ensemblemitglied und gab ihm Gelegenheit, große Partien seines Fachs wie Mephisto (Mefistofele / Boito) oder Figaro (Le nozze di Figaro) zu singen. 2004 wechselte er als Ensemblemitglied an die Staatsoper Berlin, von 2012 bis 2015 war er Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, mit dem ihn seither eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet.

Zu den Höhepunkten der stark durch Corona beeinflussten letzten Saisons zählten in 20/21 Neuinszenierungen von Verdis Simon Boccanegra am Opernhaus Zürich in einer Regie von Andreas Homoki, in der Christof Fischesser als Jacopo Fiesco zu erleben war oder von Richard Strauss' Rosenkavalier an der Bayerischen Staatsoper, wo er seither immer wieder als Ochs begeistert. Gastengagements führten Christof Fischesser an die Wiener Staatsoper (Capriccio/La Roche), an das Royal Opera House Covent Garden in London, an die Opéra National de Paris, das Teatro Real in Madrid, die Staatsoper München, die Semperoper Dresden, die Opéra nationale de Lyon, an die Lyric Opera Chicago sowie die Opernhäuser von Antwerpen, Kopenhagen und Stockholm. Zudem war er bei den Salzburger Festspielen und dem Festival d’Aix-en-Provence zu hören.

In der Spielzeit 2022/23 freut sich Christof Fischesser u.a. auf sein Rollendebüt als Blaubart in Bartóks Herzog Blaubarts Burg am Theater Basel (R: Christof Loy) sowie auf sein Debüt als Hunding (Walküre) an der Oper Zürich (R: Andreas Homoki), außerdem auf Gastvorstellungen an der Wiener Staatsoper als Orest, König Marke und Rocco, bevor er erneut als Ochs, diesmal an der Oper in Amsterdam zu erleben sein wird.

Sein breitgefächertes Repertoire umfasst außerdem Rollen wie Veit Pogner (Meistersinger), Landgraf (Tannhäuser), Gurnemanz (Parsifal), Sarastro (Zauberflöte), Sir Giorgio (I Puritani), Rocco (Fidelio), Banco (Macbeth), Conte di Walter (Luisa Miller), Kaspar (Freischütz) oder Mephisto (Faust /Gounod).

Auch als Konzertsänger ist Christof Fischesser international gefragt und trat u.a. in Janáčeks Glagolitischer Messe in Paris unter Jukka-Pekka Saraste, mit den Wiener Symphonikern unter Fabio Luisi an der Tonhalle Zürich und dem Wiener Konzerthaus, mit Daniel Barenboim und seinem West-Eastern Divan Orchestra in Madrid, Sevilla und Valencia und dem Mahler Chamber Orchestra unter Claudio Abbado beim Lucerne Festival auf. Schlüsselwerke wie Beethovens Missa solemnis, Verdis Messa da Requiem oder Mendelssohns Elias zählen ebenso zu seinem Repertoire wie Brahms‘ Vier ernste Gesänge. Außerdem arbeitete er mit Dirigenten wie Bernard Haitink, Kent Nagano, Antonio Pappano, Philippe Jordan, Yannick Nézet-Séguin oder Kirill Petrenko.

Das künstlerische Schaffen Christof Fischessers wird auf zahlreichen CD- und DVD-Veröffentlichungen dokumentiert, darunter Beethovens Fidelio unter der Leitung von Claudio Abbado, Massenets Manon unter Daniel Barenboim oder Wagners Lohengrin unter Kent Nagano.




16. Juni 2023 - 19:30

Tonhalle und Kongresshaus

Ludwig van Beethoven: Fidelio, Oper in zwei Aufzügen op. 72

Info & Tickets



18. Juni 2023 - 17:00

Tonhalle und Kongresshaus

Ludwig van Beethoven: Fidelio, Oper in zwei Aufzügen op. 72

Info & Tickets



30. Juni 2023 - 19:30

Madrid, Auditorio Nacional de la Musica

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur

Info & Tickets



  • "Allen voran Christof Fischesser als Ochs: Nervös, boshaft und vital, gestisch und stimmlich voller Energie, kraftvoll und mit beeindruckender Tiefe – eine Idealbesetzung."
    BR Klassik
    BR Klassik, "Rosenkavalier an der Bayerischen Staatsoper - Barry Kosky dreht an der Uhr, Bernhard Neuhoff, 22.03.2021
  • „Christof Fischesser ist als Gurnemanz schlicht und ergreifend überwältigend. Er versteht es, jede Emotion zu gestalten und füllt mit seiner frischen, kräftigen, kontrolliert geführten Stimme den Kirchenraum – die leisen Stellen sind da genau so gut hörbar, wie die lauten. Mit seiner spannungsvollen Gestaltung zieht der Sänger das Publikum unausweichlich in seinen Bann.“
    Online Merker
    Onlinemerker.com, „Nachösterlicher Karfreitagszauber am Mittwoch – Sir Mark Elder dirigiert das Sinfonieorchester Basel“, Michael Hug, 05.04.2018
  • "Aucune réserve en revanche pour le Gurnemanz cantabile de Christof Fischesser. Certains aimeront une voix plus mature, plus caverneuse pour incarner le vieux gardien. C’est justement cette fraîcheur de timbre, l’assurance sur toute la tessiture, un souffle conséquent et ce legato parfait enfin qui emporte notre adhésion. Gurnemanz y trouve un dimension plus cruelle encore : étrange jumeau de Parsifal, il est moins celui qui attend et sert que celui qui ne pourra jamais être le Sauveur."
    Forumopera.com
    www.forumopera.com, "Parsifal - Zurich", Yannick Bussaert, 03.03.2018
  • "Tadellos sind die Herren, allen voran Christof Fischesser, der bei seinem Wiener Rollendebüt trotz mangelnder Personenregie, einen stimmlich umwerfenden Marke gibt."
  • "Ein wunderbarer Neuzugang [...] ist Christof Fischesser als König Marke, der, obwohl als Witwer kinderlos, mit zwei Mädchen an seiner Seite auftritt. Vermutlich die beiden Töchter, die er mit Isolde nie haben wird. Ein profunder Bass, der Ruhe und Autorität ausstrahlt und dennoch seinem treuesten Freund die tiefe Beleidung und Kränkung verzeiht und seinen Segen gibt."
  • "Exemplarisch auch die Wortdeutlichkeit von Christof Fischesser, der einen edlen, berührenden Marke singt."
    Wiener Kurier
    Helmut Chr. Mayer, Tristan und Isolde, Richard Wagner, in: Wiener Kurier, 22.02.2023
  • "Christof Fischesser erweist sich mit seinem dunklen, schneidigen Bass als Optimal-Orest."
    Wiener Zeitung
    Tristan und Isolde, Richard Wagner, in: Wiener Zeitung, 07.01.2023



Verena Vetter KSG

Verena Vetter

Director, General Management
E-Mail
+49 89 44488792
Anne Bilodeau

Anne Bilodeau

E-Mail
Associate Artist Manager
+49 89 44488797