Julia Fischer

Geige
© Uwe Arens
Deutschland

Julia Fischer gehört seit über 20 Jahren weltweit zur Spitze der Geigenelite. Ihre künstlerische Vielfältigkeit bringt sie außerdem als Pianistin, Kammermusikerin und Professorin zum Ausdruck. Darüber hinaus übernimmt sie regelmäßig die Orchesterleitung von der Violine aus, so seit Jahren bei der Academy of St. Martin in the Fields. Sie geht ihren eigenen Weg, indem sie ihre künstlerische Arbeit unabhängig von CD-Labels auf ihrer eigenen Musikplattform, dem JF CLUB, dokumentiert. Ihre Virtuosität, ihr Facettenreichtum sowie ihre Rolle als renommierte Kulturbotschafterin wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Bayerische Maximiliansorden, der Deutsche Kulturpreis und das Bundesverdienstkreuz.

Julia Fischer musiziert mit den führenden Orchestern weltweit. Höhepunkte der vergangenen Zeit umfassen Konzerte mit dem New York Philharmonic (Philippe Jordan), dem London Symphony Orchestra (teils unter eigener Leitung), dem Orchestre National de France (Emmanuel Krivine), dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (Vladimir Jurowski), dem Bayerischen Staatsorchester (Kirill Petrenko), dem Cleveland Orchestra (Franz Welser-Möst), den Wiener Philharmonikern (Esa-Pekka Salonen) oder dem Tonhalle Orchester Zürich (Herbert Blomstedt).

In der aktuellen Saison ist Julia Fischer als Capell-Virtuosin der Dresdner Staatskapelle mehrfach in Dresden zu erleben sowie auf Tournee mit Christian Thielemann. Mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott feiert sie ihre 20-jährige und immer wieder erfrischende gemeinsame musikalische Zusammenarbeit im Oktober 2022 mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms und den Bamberger Symphonikern. Im Frühjahr 2023 kehrt sie nach Bamberg zurück, um das Violinkonzert des ihr seit langem verbundenen Komponisten Johannes X. Schachtner uraufzuführen. Mit Riccardo Muti tritt sie erneut und dieser Saison gleich zweimal auf: beim Orchestre National de France im Oktober und beim Chicago Symphony Orchestra im Februar. Weitere Konzerte der Saison führen sie zu den Warschauer Philharmonikern unter Andrey Boreyko, zum Danish National Orchestra unter Juanjo Mena und zum Orchestra della Svitzera Italiana unter Markus Poschner.

Julia Fischer ist eine enthusiastische Kammermusikerin. Das Julia Fischer Quartett mit ihren langjährigen Kammermusikpartnern Alexander Sitkovetsky, Nils Mönkemeyer und Benjamin Nyffenegger war zuletzt im Sommer 2022 auf Festspieltour. Seit 2010 besteht das Quartett, in dem Persönlichkeiten zusammentreffen, die sich alle gleich stark einbringen, aber auch im gleichen Maße aufeinander eingehen. Es ist inzwischen international an den renommiertesten Konzertorten zu erleben.

Ihre zahlreichen bei Pentatone und Decca vorliegenden Aufnahmen sind vielfach preisgekrönt, u. a. mit dem BBC Music Magazine Award, dem Gramophone Award, dem Choc du Monde de la Musique, dem Diapason d’Or de l’Année oder dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Inzwischen sind Julia Fischers neue Einspielungen ganz exklusiv im 2017 gegründeten JF CLUB zu hören. Mit eigenen Texten, Videos und auch bei persönlichen Treffen gibt sie Einblicke in ihre Arbeit. Damit schlug sie einen neuen Weg im Klassik-Markt ein. Als Limited Edition erschienen im August 2021 die Sonaten von Eugène Ysaye in einer exklusiven JF CLUB Edition bei Hänssler Classic auf Vinyl, in dieser Saison erscheinen die Sonaten kombiniert mit jeweils verbundenen Werken u. a. von J. S. Bach, Mathieu Crickboom und Manuel Quiroga ebenfalls auf Vinyl.

Das Unterrichten liegt Julia Fischer besonders am Herzen. Es ist ihr ein großes Bedürfnis etwas von dem weitergeben zu können, was sie selbst als Kind erfahren durfte. Ihre Studenten gehen bereits jetzt erfolgreiche Wege. Regelmäßig gibt sie zudem Meisterkurse bei den Musikferien am Starnberger See. Und auch den ganz jungen Musikern widmet sie sich: 2019 rief Julia Fischer die Kindersinfoniker ins Leben. Im September 2022 ist das Orchester beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen zu Gast.

Julia Fischer begann ihre eigene musikalische Laufbahn sehr früh: Mit drei Jahren erhielt die in München geborene Tochter deutsch-slowakischer Eltern den ersten Unterricht zunächst auf der Geige, kurz darauf bekam sie von ihrer Mutter Viera Fischer den ersten Klavierunterricht. Bereits im Alter von neun Jahren wurde sie als Jungstudentin der renommierten Geigenprofessorin Ana Chumachenco an die Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. 2011 übernahm Julia Fischer dort deren Nachfolge.

Julia Fischer spielt auf einer Geige von Giovanni Battista Guadagnini (1742) sowie auf einer neuen Violine von Philipp Augustin (2018).

Besuchen Sie www.juliafischer.com/club und werden Sie Mitglied des JF CLUB!




24. Juni 2023



1. Juli 2023 - 20:00

Info & Tickets



2. Juli 2023 - 19:00

Info & Tickets



  • „(…) Julia Fischer [verlegte sich] auf eine sehr feine, feminine Art mit immer wieder sehr feinem Piano bis Pianissimo und hinreißend schöner, sehr inniger Kadenz, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. (…) Bei ihrer feinsinnigen Interpretation wurde manches Detail und manche Besonderheit deutlich, was sonst beim Zuhören im Melodiefluss vielleicht kaum beachtet wird.“
  • „Fischer und Sanderling kosteten das Stück auf eine so intensive Weise aus, wie man es selten erfährt. Denn dem kurz und energisch angerissenen Beginn folgte im Solo ein subtiles Setzen von Lichtern: Hier durfte die geigerische Virtuosität ganz dem Ausdruck dienen, der aus feinsten Bewegungen und einem kammermusikalisch zu nennenden Zusammenspiel von Orchester und Solistin erwuchs.“
    Dresdner Neueste Nachrichten
    Hartmut Schütz: „Über den Berg“, in Dresdner Neueste Nachrichten, 24.06.2019 – Brahms Violinkonzert D-Dur
  • „Geigenspiel von solcher Vollendung erlebt man nicht oft in Deutschland“.
    Nordkurier
    Bea Bernstein: „Audienz bei der Geigenkönigin“, in: Nordkurier. Kultur & Freizeit, 24.06.2019 – Brahms Violinkonzert D-Dur
  • „Beinahe beängstigend unstrittig intonierten die beiden Solisten lupenrein, Fischer mit unglaublich strahlender Höhe, Hadelich mit ihm Ton mitschwingender Wärme: Zwei sehr unterschiedlich orientierte Wundergeigen sangen hier bezaubernd im Duett.“
    Kölner Rundschau
    Olaf Weiden: „Wahrlich kongeniales Gespann“, in: Kölner Rundschau, 20.05.2019 – Bach Doppelkonzert d-Moll
  • „Die Münchnerin und ihre moderne Geige überzeugen ab dem ersten Moment. Brillant stellt sie das Thema des ersten Satzes vor, ehe sie das Orchester mit sehr direktem, angenehmem Ton zu führen beginnt. Wie mit einer Feder zeichnet sie schwungvolle Konturen mit ausladenden Gesten. Der Übergang von der virtuosen Kadenz zum Repriseneinsatz des Orchesters gelingt hauchzart und magisch.“
    NZZ
    Jakob Steiner: „Julia Fischer und Herbert Blomstedt begeistern in der Tonhalle Maag“, in: NZZ, 26.06.2018 – Mendelssohn Violinkonzert e-Moll
  • „On Wednesday, for the orchestra’s [Bayerisches Staatsorchester] first program at Carnegie, Mr. Petrenko led a stirring account of Brahms’s Concerto for Violin and Cello, with the brilliant violinist Julia Fischer and the commanding cellist Daniel Müller-Schott as soloists.“
    The New York Times
    Anthony Tommasini: „Review: An Ecstatic ‘Rosenkavalier’ Introduces a Conductor to Carnegie”, in: The New York Times, 30.03.2018



Elisabeth Ehlers

Elisabeth Ehlers

Director, General Management
E-Mail
+49 89 44488790
Anja Rauschardt

Anja Rauschardt

E-Mail
Head of PR
+49 89 44488793
Felicitas Wittekindt

Felicitas Wittekindt

E-Mail
Assistant Artist Manager
+49 89 444887911