
Ohne Zweifel gehört Lang Lang zu den führenden klassischen Musikern unserer Zeit. Als Pianist, Pädagoge und Philanthrop ist er zu einem der einflussreichsten und engagiertesten Botschafter der Künste im 21. Jahrhundert geworden. Ob vor Millionen von Zuschauern – etwa bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing – oder vor wenigen hundert Kindern in öffentlichen Schulen: Er versteht es auf einzigartige Weise, durch Musik zu kommunizieren.
Einst von der New York Times als „the hottest artist on the classical music planet“ bezeichnet, tritt Lang Lang heute in ausverkauften Konzertsälen rund um den Globus auf. Langjährige musikalische Partnerschaften verbinden ihn mit den führenden Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Gustavo Dudamel, Daniel Barenboim und Christoph Eschenbach sowie mit den renommiertesten Orchestern der Welt. Als erster chinesischer Pianist wurde er sowohl von den Berliner Philharmonikern als auch von den Wiener Philharmonikern eingeladen - Engagements führten ihn zu sämtlichen Spitzenorchestern weltweit. Lang Lang ist dafür bekannt, neue Wege zu gehen und mit Leidenschaft in die unterschiedlichsten musikalischen Welten einzutauchen. Beispielhaft dafür sind seine Auftritte bei den GRAMMY Awards mit Metallica, Pharrell Williams und dem Jazz-Titan Herbie Hancock, die von einem Millionenpublikum im Fernsehen verfolgt wurden.
Seit mehr als einem Jahrzehnt leistet Lang Lang einen bedeutenden Beitrag zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Im Jahr 2008 gründete er die Lang Lang International Music Foundation, die sich zum Ziel gesetzt hat, nicht nur die Spitzentalente von morgen zu fördern, sondern auch musikalische Bildung mit modernsten Lernmethoden voranzubringen und ein junges Publikum durch Live-Musikerlebnisse für die klassische Musik zu begeistern. Für seine Verdienste im Bereich Bildung wurde er 2013 vom UN-Generalsekretär Ban Ki-moon Lang Lang zum UN-Friedensbotschafter ernannt.
Lang Lang begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel und gab bereits vor seinem fünften Geburtstag sein erstes öffentliches Konzert. Mit neun Jahren wurde er an der Zentralen Musikhochschule in Beijing aufgenommen und gewann im Alter von 13 Jahren den ersten Preis beim renommierten „International Tchaikovsky Competition for Young Musicians“. Anschließend ging er nach Philadelphia, um am Curtis Institute of Music bei dem legendären Pianisten Gary Graffman zu studieren. Seinen internationalen Durchbruch hatte er mit 17 Jahren, als er in letzter Minute bei der „Gala of the Century“ einsprang und dort mit dem Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Christoph Eschenbach Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 aufführte. Dieser Auftritt machte ihn über Nacht zum Star, und es folgten zahlreiche Einladungen in die besten Konzertsäle der Welt.
Durch seinen grenzenlosen Enthusiasmus, neue Menschen für die klassische Musik zu begeistern, hat Lang Lang große Bewunderung und Anerkennung erfahren: Vom World Economic Forum wurde er zu einem der 250 "Young Global Leaders" gekürt und erhielt 2010 den Crystal Award in Davos. 2011 verlieh ihm Prinz Charles die Ehrendoktorwürde des Royal College of Music London; es folgten Ehrendoktortitel der Manhattan School of Music, der New York University, der Birmingham City University sowie der Zentralen Musikhochschule in Beijing. Lang Lang erhielt 2011 die höchste Auszeichnung des Ministeriums für Kultur der Volksrepublik China; für seine herausragenden Verdienste um die Musikkultur wurde er 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz und 2013 mit dem französischen „Ordre des Arts et des Lettres“ ausgezeichnet. 2016 gab er auf Einladung von Papst Franziskus ein Konzert im Vatikan. In seiner bisherigen Karriere trat Lang Lang bereits für zahlreiche weitere internationale Würdenträger auf, darunter insgesamt vier US-Präsidenten sowie Monarchen aus verschiedensten Nationen.
Weitere Informationen über Lang Lang können Sie den Webseiten www.langlangofficial.com und www.langlangfoundation.org entnehmen.
6. November 2025 - 19:30 Dortmund, Konzerthaus Dortmund -:: Arie Antiche, Lieder und Solostücke für Klavier von Mozart, Rossini, Tosti, Puccini und anderen. |
8. November 2025 - 20:00 Köln, Kölner Philharmonie -:: Arie Antiche, Lieder und Solostücke für Klavier von Mozart, Rossini, Tosti, Puccini und anderen. |
12. Februar 2026 - 20:00 Berlin, Philharmonie Berlin Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur |
HIGHLIGHTS 2023/2024