Patrick Grahl

Tenor
© Guido Werner
General Management

Der in Leipzig geborene Patrick Grahl war zunächst Mitglied des Thomanerchores unter Georg Christoph Biller, anschließend erhielt er dort seine Gesangsausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ bei Berthold Schmid und schloss sein Studium mit dem Meisterklassenexamen (mit Auszeichnung) ab. Meisterkurse bei Peter Schreier, Gotthold Schwarz, Gerd Türk, KS Ileana Cotrubas und Prof.Karl-Peter Kammerlander gaben ihm wichtige Impulse für seine künstlerische Entwicklung.

Noch während seines Studiums konnte er sich Partien wie Alfred (Strauß: Die Fledermaus), Tamino (Mozart: Die Zauberflöte) und Albert (Britten: Albert Herring) erarbeiten und zur Aufführung bringen. Zudem war er als Junger Diener in Richard Strauss` Elektra, in Richard Wagners Tristan und Isolde als Hirte/ Stimme eines jungen Seemanns an der Opéra National de Lyon, als Don Ottavio (Mozart: Don Giovanni) am Teatro La Fenice in Venedig und als Jaquino (Beethovens Fidelio) gemeinsam mit dem Insula Orchestra zu erleben.

Bis 2013 war Patrick Grahl Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. 2014 gewann er mit dem Ensemble Barockwerk Ost den 1. Preis des Förderpreises Alte Musik des Saarländischen Rundfunks und der Akademie für Alte Musik im Saarland. Zudem war er bis 2018 Mitglied des Männerquartetts Thios Omilos. Seitdem ist er nur noch solistisch tätig.

2016 gewann der Tenor den 1. Preis beim XX. Internationalen Johann-Sebastian- Bach-Wettbewerb in Leipzig. Dies öffnete ihm die Türen als viel gefragter Oratorien- und Konzertsänger. Er gastiert u.a. mit Klangköpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, der Dresdner Philharmonie, der NDR Radiophilharmonie, dem Gürzenichorchester Köln sowie der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI di Torino und dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Dirigenten wie Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Hartmut Haenchen, Ludwig Güttler, Manfred Honeck, Ton Koopman, Andrew Manze, Leopold Hager, Omer Meir Wellber, Stefano Montanari und Hans- Christoph Rademann. Nach wie vor ist er auch dem Thomanerchor und dem Dresdner Kreuzchor eng verbunden.

Im Kalender gibt es 2022/2023 interessante Projekte: in Helsinki und Budapest singt der Künstler die Partie des Alfonso in Schuberts Alfonso und Estrella, eine Tournee führt ihn gemeinsam mit dem Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Ludwig Böhme auf eine Weihnachtsoratoriums- Tournee quer durch Deutschland und Spanien. In Zürich und München wird er unter Paavo Järvi Mendelssohn Lobgesang, in Ludwigsburg, Stuttgart und Essen Mozarts Vesperae solennes de Dominica sowie die Krönungsmesse unter Hans-Christoph Rademann, im Concertgebouw in Amsterdam unter Aapo Häkkinen Bachs Herr gehe nicht ins Gericht sowie Verhulsts Messe, die Matthäuspassion singt er u.a. auf einer Tournee mit dem Musik Podium Stuttgart in Deutschland, Italien sowie auf einer Tournee mit dem Rias Kammerkoor in Deutschland, den Niederlanden und Italien. Zum Ende der Spielzeit wird er wieder nach Zürich zurückkehren und dort in einer konzertanten Version von Beethovens Fidelio (Jaquino) unter Paavo Järvi singen. Patrick Grahl ist in einem weiteren großen Projekt der Internationalen Bachakademie in der Saison 22/23 und 23/24 involviert: unter Hans-Christoph Rademann wird ein kompletter Bachkantatenzyklus aufgeführt und auf CD aufgenommen.

Neben seinen zahlreichen Engagements auf der Konzert- und Opernbühne legt Patrick Grahl großen Wert auf kammermusikalische Projekte und Liederabende. U.a. ist er zu Gast bei der Schubertiade in Schwarzenberg gemeinsam mit Daniel Heide. In Kürze wird eine neue Lied-CD beim Label AVI erscheinen.

Weitere Informationen auf der persönlichen Webseite des Künstlers www.patrickgrahl.de




6. Oktober 2023



6. Oktober 2023

Pirmasens, Festhalle Pirmasens

Robert Schumann: Dichterliebe op. 48



14. Oktober 2023

Info & Tickets



  • "(...)Patrick Grahl, für die Arien eingeplant, übernimmt für einen erkrankten Kollegen zusätzlich die Evangelisten-Partie. Und wie er das tut, wie er Textverständlichkeit, natürlichen Sprachfluss und edlen Klang vereint, das ist schon wirklich Weltklasse."
    Hamburger Abendblatt
    Marcus Stäbler: Frühe Johannes-Passion setzt Maßstäbe –minutenlanger Jubel, in: Hamburger Abendblatt, 30.01.2023
  • "„Die edle Müllerin“ müsste dieser Zyklus bei ihm heißen, bei dem er vom ersten Ton seines deutlich hellen, hohen, schlank geführten Tenors an frappant an den großen Kollegen Peter Schreier erinnert, ein unvergessener „Müllerbursche“, bei dem er auch studiert hat.(...) Doch wenn man erkennt, wie kunstvoll, aber sparsam er Elemente aus der vokalen barocken Verzierungstechnik mit kleinen Umspielungen der Melodie auch bei Schubert anwendet, wird einem klar, warum Grahl, wie man im Programm nachliest, derzeit zu den besten Evangelisten in Bachs Passionen zählt."
  • "Besonders der exquisite junge lyrische Tenor des Patrick Grahl als Jaquino macht das deutlich: Er wird zu einer vom Bariton in die höhere männliche Stimmlage aufgestiegenen Papageno, der in perfekter deutscher Diktion seine Gesangslinien aus dem Text heraus denkt und entwickelt."
  • "Patrick Grahl weiß nicht nur mit seiner wirklich wunderschönen, schlank und gut geführten Stimme (völlig ohne Brüche) zu überzeugen, sondern auch und besonders durch die emotionale Nachvollziehbarkeit und den punktgenauen Tiefgang seiner Gestaltung."
    Dresdner Neue Nachrichten
    Mareile Hanns, "Dresdner Musikhochschule erinnerte einen Tag lang an Peter Schreier", in: Dresdner Neue Nachrichten, 03.11.2020
  • Multi-dimensional. Crystalline. Revelatory. The list of superlatives could continue longer than last evening’s BSO offering of an all-Mozart program under the direction of Herbert Blomstedt. The concert was as much a celebration of a conductor as it was a composer, and the two collaborated exquisitely. One was surprised to learn that this year Blomstedt celebrates his 90th birthday; the cordial and stately man of the podium led the young composer’s masterworks with grace and exactness, demanding the utmost in textural clarity while reveling in their playful exuberance in a way that only the experienced soul, in life and music, can.
    The Boston Musical Intelligencer
    Patrick Valentino, Mozart Masterworks with Cordial Grace, in: The Boston Musical Intelligencer, 23.02.2018



Elisabeth Ehlers

Elisabeth Ehlers

Director, General Management
E-Mail
+49 89 44488790
Katharina Klapsing

Katharina Klapsing

Associate Artist Manager
In Elternzeit.
Sophie Kurzbauer

Sophie Kurzbauer

E-Mail
Assistant Artist Manager
+49 89 444887910

  HIGHLIGHTS 2023/2024