de-DEde-DE
de-DEde-DE
English (United Kingdom)English (United Kingdom)

Der Bariton Jonas Müller ist Gewinner des Musikpreises der deutschen Wirtschaft 2025. Ab der Spielzeit 2025/26 gehört er dem Internationalen Opernstudio der Oper Frankfurt an. Er debütierte 2024 bei Winter in Schwetzingen als Adonis in J. S. Kussers gleichnamiger Oper und war zuvor u. a. als Graf Almaviva Le nozze di Figaro im Münchner Cuvilliés-Theater und als Lubano in Der Stein der Weisen zu hören, deren Aufnahme 2024 bei Sony Classics erschien.

Als Konzertsänger trat er mit Orchestern wie dem Gewandhausorchester, dem WDR Rundfunkorchester und der Münchner Klangverwaltung sowie in großen Sälen von Berlin, Köln, München, Hamburg, Modena und Hongkong auf. Einen besonderen Schwerpunkt setzt er auf Liedgesang, den er in der Liedklasse von Prof. Christian Gerhaher vertiefte und durch die Zusammenarbeit mit Pianisten wie Gerold Huber, Julius Drake und Herbert Schuch weiterentwickelte.

Gemeinsam mit der Pianistin Anna Gebhardt ist Jonas Preisträger des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst 2024 der Hugo-Wolf-Akademie. Jonas Müller erarbeitete zusammen mit dem Gitarren-Duo Tomasi-Musso eine neue Version von Schuberts Winterreise, die bereits in Rom, Turin und mehreren deutschen Städten zu hören war. Die Aufnahme dieses außergewöhnlichen Arrangements erschien im Herbst 2025 bei Oehms Classics.

2024 gründete Jonas zudem das Kammermusik- und Liedfestival „Ohefest“ in Niederalteich.