Manfred Honeck

Dirigent
© Felix Broede
General Management


Manfred Honeck hat sich als einer der weltweit führenden Dirigenten etabliert, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra, wo sein mehrfach verlängerter Vertrag bis zum Ende des Saison 2027/2028 läuft, geht er in seine achtzehnte Spielzeit und prägt weiterhin mit großem Engagement und Leidenschaft die künstlerische Identität des Orchesters. Unter seiner Leitung wird das Orchester sowohl in Pittsburgh als auch im Ausland gefeiert und hat sich durch zahlreiche Tourneeauftritte als kultureller Botschafter der Stadt Pittsburgh etabliert. Gemeinsame Auftritte fanden in der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York ebenso statt wie in den bedeutendsten europäischen Musikmetropolen und bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, den BBC Proms, dem Musikfest Berlin, dem Lucerne Festival, dem Rheingau Musik Festival, dem Beethovenfest Bonn und dem Grafenegg Festival. Letztes Jahr führte eine Festivaltournee durch neun europäische Städte. Die Reise begann bei den Salzburger Festpielen - wo man als einziges amerikanisches Orchester zu Gast war - und endete im Wiener Konzerthaus.

Seine erfolgreiche Tätigkeit in Pittsburgh wird durch zahlreiche Aufnahmen für das Label Reference Recordings umfassend dokumentiert. Alle Einspielungen mit Werken von Beethoven, Brahms, Bruckner, Schostakowitsch, Strauss, Tschaikowsky und anderen erhielten eine Vielzahl an hervorragenden Rezensionen und wurden mehrfach für den Grammy nominiert. 2018 gewannen er und das Orchester den Grammy für "Best Orchestral Performance". Die jüngste Aufnahme, Requiem: Mozart's Death in Words and Music, erschien im August 2025. Bei seiner Konzeption dieser imaginären Totenmesse für Mozart, die dessen Requiem mit gregorianischem Gesang, Lesungen und weiteren seiner Werke kombiniert,  ließ Manfred Honeck sich von Mozarts eigenen Gedanken über den Tod, seinem katholischen Glauben und den Wiener Traditionen des 18. Jahrhunderts inspirieren.

In Österreich geboren, absolvierte Manfred Honeck seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Wien. Seine langjährige Erfahrung als Mitglied der Wiener Philharmoniker und des Wiener Staatsopernorchesters war nachhaltig prägend für seine Arbeit als Dirigent. Maßgeblich für seine Interpretationen ist die Entschlossenheit, sich tief unter die Oberfläche der Musik zu begeben. Seine Laufbahn begann er als Assistent von Claudio Abbado in Wien sowie als Leiter des Jeunesse Orchesters Wien. Anschließend wurde er als Erster Kapellmeister an das Opernhaus Zürich verpflichtet, wo er 1993 den Europäischen Dirigentenpreis erhielt. Er wirkte seither als einer der drei Hauptdirigenten des MDR Sinfonieorchesters Leipzig, als Musikalischer Leiter der Norwegischen Nationaloper, als Erster Gastdirigent des Oslo Philharmonic Orchestra und der Tschechischen Philharmonie sowie als Chefdirigent des Swedish Radio Symphony Orchestra in Stockholm. Im November 2023 wurde er von den Bamberger Symphonikern, mit denen ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet, zum Ehrendirigent ernannt. 

Manfred Honeck ist auch als Operndirigent gefragt. In seinen vier Spielzeiten als Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart dirigierte er Premieren von Opern von Berlioz, Mozart, Poulenc, Strauss, Verdi und Wagner. Gastspiele führten ihn unter anderem an die Semperoper Dresden, an die Komische Oper Berlin, an die Königliche Oper in Kopenhagen, ans Théâtre de la Monnaie in Brüssel und zu den Salzburger Festspielen. Im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 übernahm er die musikalische Leitung der Neuinszenierung von Fidelio (Fassung 1806) am Theater an der Wien. Sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York im Herbst 2022, eine Wiederaufnahme von Mozarts Idomeneo, wurde von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert.

Jenseits des Dirigentenpults hat er eine Reihe von symphonischen Suiten konzipiert, die auf szenischen Werken basieren, darunter Janáčeks Jenůfa, Strauss' Elektra, Dvořáks Rusalka und Puccinis Turandot. Diese Arrangements, die er fast alle mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra aufgenommen hat, bringt er auch regelmäßig mit Orchestern auf der ganzen Welt zur Aufführung. Die neueste Bearbeitung, eine Symphonische Fantasie aus Strauss' Oper Arabella, fand 2025 ihre Premiere in Pittsburgh.

Als Gastdirigent steht Manfred Honeck am Pult aller führenden internationalen Klangkörper, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Berliner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Tonhalle-Orchester Zürich, Royal Concertgebouw Orchestra, London Symphony Orchestra, Orchestre de Paris, Accademia Nazionale di Santa Cecilia Rom sowie die Wiener Philharmoniker. In den USA leitete er das Los Angeles Philharmonic, New York Philharmonic, The Cleveland Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, Boston Symphony Orchestra, Philadelphia Orchestra und San Francisco Symphony. Er ist außerdem seit mehr als dreißig Jahren Künstlerischer Leiter der Internationalen Wolfegger Konzerte.

In der Saison 2025-2026 wird er Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ und Bruckners Sinfonie Nr. 8 mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra aufnehmen und im Rahmen der Feierlichkeiten zum 250-jährigen Jubiläum der Vereinigten Staaten eine Vielzahl amerikanischer Orchesterwerke dirigieren. Er auch darüber hinaus stark in den USA präsent sein und zum Chicago Symphony Orchestra, New York Philharmonic, San Francisco Symphony und zu Los Angeles Philharmonic zurückkehren. Zu Ehren des 200. Geburtstags  von Johann Strauß stehen dessen Werke m Mittelpunkt vieler seiner Konzertprogramme von Stockholm bis Bamberg, darunter das Jubiläumskonzert im Wiener Musikverein im Oktober 2025 gemeinsam mit der weltberühmten Geigerin Anne-Sophie Mutter.

Manfred Honeck wurde von mehreren US-amerikanischen Universitäten zum Ehrendoktor ernannt. Im Auftrag des österreichischen Bundespräsidenten wurde er mit dem Berufstitel Professor gewürdigt. Die Fachjury der International Classical Music Awards zeichnete ihn 2018 als "Artist of the Year" aus.




26. September 2025 - 19:30

Pittsburgh, Heinz Hall

Christopher Theofanidis: Rainbow Body
Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 B 163

Info & Tickets



28. September 2025 - 14:30

Pittsburgh, Heinz Hall

Christopher Theofanidis: Rainbow Body
Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 B 163

Info & Tickets



3. Oktober 2025 - 20:00

Bamberg, Konzerthalle Bamberg

Franz von Suppè: Ouvertüre zu "Leichte Kavallerie"
Robert Stolz: Du sollst der Kaiser meiner Seele sein aus "Der Favorit"
Johann Strauß (Sohn): Kaiserwalzer op. 437
Franz Lehár: Wär es auch nichts als ein Traum vom Glück (aus "Eva")
Johann Strauß (Sohn): Ouvertüre zur Operette 'Der Zigeunerbaron'
Franz Lehár: Meine Lippen, sie küssen so heiß (aus "Giuditta")
Johann Strauß (Sohn): Eljen a Magyar op. 332
Johann Strauß (Sohn): Ouvertüre zur Operette "Waldmeister"
Johann Strauß (Sohn): Banditen-Galopp op. 378
Johann Strauß (Sohn): Arie 'Mein Herr Marquis' (Adele) aus Die Fledermaus
Johann Strauß (Sohn): Wiener Blut
Johann Strauß (Sohn): Sängerslust op. 328
Johann Strauß: Tritsch-Tratsch-Polka op.214
Johann Strauß (Sohn): "Spiel ich die Unschuld vom Lande" aus "Die Fledermaus"
Johann Strauß (Sohn): Unter Donner und Blitz op. 324

Info & Tickets



  • Erwartungsgemäß wussten Orchester wie Dirigent mit Franz Schuberts Unvollendeter und der Zweiten Sinfonie von Johannes Brahms, jenem Repertoire, bei welchem Manfred Honeck so schnell kaum ein Dirigent das Wasser reichen kann, zu überzeugen. ... Es ist die große Stärke Manfred Honecks, sein intellektuell geprägtes Werkeverständnis in wahrhaft musikalischen Ausdruck umzusetzen und ohne jeden oberflächlichen Effekt stets in die Tiefe der Symphonik vorzudringen ... Der Dirigent entwickelte alles organisch und legte sämtliche Details der Partitur Brahms offen. Dabei wirkte das Musizieren so mühelos, natürlich und frei im Ausdruck.
  • Yet this new account is of another stature, as if Honeck’s earlier interpretation were a first draft, and this the finished masterpiece — and make no mistake, it is a masterpiece, a dark psychological thriller that soars and scars and ends up being rather unnerving. Drawing on Tchaikovsky’s sketches and personal biography, Honeck writes in the album’s booklet that the work is in some respects a portrayal of depression. But he offers neither a cold, clinical analysis of the score nor the complacent, simplistic narrative of triumph over disaster that so many of his colleagues are content to find in it. Securing orchestral playing of unrelenting intensity and utmost exactitude, Honeck instead gives the symphony all the harrowing drama — the dread, the instability, the vertiginous sense of being on the edge — of a mental breakdown. It is not easy to listen to at times, and there is scant resolution at the close. But this Fifth, one of the greatest ever recorded, does make one conclusion inescapable, though it is more of a confirmation by now: There has not been a conductor like Honeck in a long time.
    New York Times
    David Allen: Tchaikovsky: Symphony No. 5; Schulhoff, Five Pieces, in: New York Times, 31. August 2023
  • Der letzte Abend der Salzburger Festspiele wird zum Triumph für Manfred Honeck und das Pittsburgh Symphony Orchestra ... In der langsamen Einleigung von Mahlers Erster könnte man eine Stecknadel fallen hören. Man merkt Honeck die Leidenschaft für diese Musik an, mit der er den Kopfsatz bis ins letzte Details modelliert ... Dynamische Kontaste werden zugespitzt, die Rubati lustvoll ausgekostet. ... Ebenso detailgenau wie in der Mahler-Interpretation führt Honeck sein Orchester auch durch Ligetis "Lontano", das sich in der dynamischen Feinarbeit zu einem faszinierend schillernden Klanggebilde formt.
    Salzburger Nachrichten
    Florian Oberhummer, Salzburger Nachrichten, 01.09.2022
  • In Mahler’s first symphony, Pittsburgh showed that it can be at least Viennese as it is American. Honeck, conducting without a score, shows more interest in Mahler’s black, biting humour than he does in anything numinous. His Mahler, attentive to the score’s many tempo indications, has both velvet delicacy and sledge-hammer violence. It is spectacular without being cultish; Honeck revels in the score’s sardonic moments, but also lets us glimpse vulnerability between the bar-lines. ... Together, they can find depth and nuance in a score, and explore the acoustic vagaries of the world’s leading concert halls.
    slippedisc.com
    Shirley Apthorp, slippedisc.com, 25.08.2022
  • Honeck, ein österreichischer Gentleman mit einem Orchester in Pittsburgh, wirft sich in das Werk ohne jede Zurückhaltung, glättet nach einigen Minuten die Wogen, liefert mit den Philharmonikern einen ungeheuer klaren Bruckner ab, geht mit der alpenländischen Star-Wars-Musik des Schlusssatzes an die Grenzen der Akustik, erschafft im Adagio eine Schönheit, in der man verloren gehen möchte.
    Süddeutsche Zeitung
    Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung, 19.03.2022
  • ... an upper-echelon orchestra should have something urgent to say when it takes up familiar music; it shouldn’t simply issue an annual report on its long-standing technical excellence. The Pittsburgh Symphony meets this criterion in its latest release, part of a long-running series for Reference Recordings. Manfred Honeck, who has led the group since 2008, combines an obsessive attention to detail with a sure grasp of large-scale structures; most important, he coaxes interpretations of unflagging energy and passion. ... Here and elsewhere, the conductor’s overarching vision blends with the players’ moment-to-moment inspirations.
  • Manfred Honeck has already released Bruckner’s Fourth and Ninth symphonies with the Pittsburgh Symphony Orchestra, to widespread acclaim. This new Seventh ups the ante further: it’s undoubtedly one of the best recordings of the symphony in the digital era. The Pittsburgh cellos exude a wonderfully reassuring confidence in the expansive opening theme, and the violins display a similar savoir-faire on taking it over a page later. This is an orchestra by now deeply acculturated to the Austrian conductor’s essentially old-school style of Bruckner interpretation, with warmly blended tones and a meticulously gradated approach to the music’s architecture.
    Best Classical Music Albums of 2024
  • Es gibt nicht viele Dirigenten, bei denen man denkt: Egal was, wo und mit wem – da muss ich hin! Manfred Honeck, der in den letzten 17Jahren das Pittsburgh Symphony Orchestra zu einem der interessantesten Orchester der Welt gemacht hat, ist so einer. (… )Es gab so viel zu entdecken und genießen in dieser Siebenten Sinfonie, bei aller Bekanntheit. Das fängt beim Handwerk an: der Artikulation und Phrasierung. Die Crescendi sind organisch. (…) Nie verliert der Dirigent sich im Klein-Klein, immer wieder bringt er den richtigen Schwung in die Sache. Da sprühte es Funken vor Intensität.
    Die Presse
    Jens F. Laurson, "Honeck ließ im Musikverein die Funken sprühen", 23.06.25



Lothar Schacke

Lothar Schacke

Director, General Management
E-Mail
+49 89 44488790
Eva Oswalt

Eva Oswalt

Head of Artist Operations
E-Mail
+49 89 44488796

  HIGHLIGHTS 2023/2024