• Home
  • Künstler_innen
    • Dirigenten
      • Herbert Blomstedt
      • Leopold Hager
      • Manfred Honeck
      • Pietari Inkinen
      • Václav Luks
      • Ariane Matiakh
      • Felix Mildenberger
      • Lothar Zagrosek
    • Violine
      • Ray Chen
      • María Dueñas
      • Julia Fischer
      • Frank Peter Zimmermann
    • Bratsche
      • Tabea Zimmermann
    • Violoncello
      • Claudio Bohórquez
    • Klavier
      • Lang Lang
    • Klavierbegleitung
      • Ammiel Bushakevitz
      • Gerold Huber
    • Ensemble
      • Julia Fischer Quartett
      • The Erlkings
    • Sopran
      • Juliane Banse
      • Elsa Benoit
      • Christiane Karg
      • Julia Kleiter
      • Christina Landshamer
      • Magdalena Lucjan
      • Louise McClelland
      • Simona Šaturová
      • Sarah Wegener
      • Alina Wunderlin
    • Mezzo / Alt
      • Fleur Barron
      • Okka von der Damerau
      • Ingeborg Danz
      • Wiebke Lehmkuhl
      • Catriona Morison
      • Sophie Rennert
      • Anna Lucia Richter
      • Gerhild Romberger
    • Tenor
      • Benjamin Bruns
      • Kieran Carrel
      • Christian Elsner
      • Attilio Glaser
      • Patrick Grahl
      • Martin Mitterrutzner
      • Maximilian Schmitt
    • Bariton
      • Christian Gerhaher
      • Alexander Grassauer
      • Konstantin Krimmel
      • Jonas Müller
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Michael Nagy
      • Andrè Schuen
    • Bass
      • Christof Fischesser
      • Alexander Grassauer
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Tareq Nazmi
      • Franz-Josef Selig
      • Georg Zeppenfeld
  • News
  • Über uns
    • Stellenanzeige
    • Über uns
    • Team
    • Adresse
    • Hauskonzerte
    • Mitgliedschaften
  • Home
  • Künstler_innen
    • Dirigenten
      • Herbert Blomstedt
      • Leopold Hager
      • Manfred Honeck
      • Pietari Inkinen
      • Václav Luks
      • Ariane Matiakh
      • Felix Mildenberger
      • Lothar Zagrosek
    • Violine
      • Ray Chen
      • María Dueñas
      • Julia Fischer
      • Frank Peter Zimmermann
    • Bratsche
      • Tabea Zimmermann
    • Violoncello
      • Claudio Bohórquez
    • Klavier
      • Lang Lang
    • Klavierbegleitung
      • Ammiel Bushakevitz
      • Gerold Huber
    • Ensemble
      • Julia Fischer Quartett
      • The Erlkings
    • Sopran
      • Juliane Banse
      • Elsa Benoit
      • Christiane Karg
      • Julia Kleiter
      • Christina Landshamer
      • Magdalena Lucjan
      • Louise McClelland
      • Simona Šaturová
      • Sarah Wegener
      • Alina Wunderlin
    • Mezzo / Alt
      • Fleur Barron
      • Okka von der Damerau
      • Ingeborg Danz
      • Wiebke Lehmkuhl
      • Catriona Morison
      • Sophie Rennert
      • Anna Lucia Richter
      • Gerhild Romberger
    • Tenor
      • Benjamin Bruns
      • Kieran Carrel
      • Christian Elsner
      • Attilio Glaser
      • Patrick Grahl
      • Martin Mitterrutzner
      • Maximilian Schmitt
    • Bariton
      • Christian Gerhaher
      • Alexander Grassauer
      • Konstantin Krimmel
      • Jonas Müller
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Michael Nagy
      • Andrè Schuen
    • Bass
      • Christof Fischesser
      • Alexander Grassauer
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Tareq Nazmi
      • Franz-Josef Selig
      • Georg Zeppenfeld
  • News
  • Über uns
    • Stellenanzeige
    • Über uns
    • Team
    • Adresse
    • Hauskonzerte
    • Mitgliedschaften
de-DEde-DE
de-DEde-DE
English (United Kingdom)English (United Kingdom)
  • Home
  • Künstler_innen
    • Dirigenten
      • Herbert Blomstedt
      • Leopold Hager
      • Manfred Honeck
      • Pietari Inkinen
      • Václav Luks
      • Ariane Matiakh
      • Felix Mildenberger
      • Lothar Zagrosek
    • Violine
      • Ray Chen
      • María Dueñas
      • Julia Fischer
      • Frank Peter Zimmermann
    • Bratsche
      • Tabea Zimmermann
    • Violoncello
      • Claudio Bohórquez
    • Klavier
      • Lang Lang
    • Klavierbegleitung
      • Ammiel Bushakevitz
      • Gerold Huber
    • Ensemble
      • Julia Fischer Quartett
      • The Erlkings
    • Sopran
      • Juliane Banse
      • Elsa Benoit
      • Christiane Karg
      • Julia Kleiter
      • Christina Landshamer
      • Magdalena Lucjan
      • Louise McClelland
      • Simona Šaturová
      • Sarah Wegener
      • Alina Wunderlin
    • Mezzo / Alt
      • Fleur Barron
      • Okka von der Damerau
      • Ingeborg Danz
      • Wiebke Lehmkuhl
      • Catriona Morison
      • Sophie Rennert
      • Anna Lucia Richter
      • Gerhild Romberger
    • Tenor
      • Benjamin Bruns
      • Kieran Carrel
      • Christian Elsner
      • Attilio Glaser
      • Patrick Grahl
      • Martin Mitterrutzner
      • Maximilian Schmitt
    • Bariton
      • Christian Gerhaher
      • Alexander Grassauer
      • Konstantin Krimmel
      • Jonas Müller
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Michael Nagy
      • Andrè Schuen
    • Bass
      • Christof Fischesser
      • Alexander Grassauer
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Tareq Nazmi
      • Franz-Josef Selig
      • Georg Zeppenfeld
  • News
  • Über uns
    • Stellenanzeige
    • Über uns
    • Team
    • Adresse
    • Hauskonzerte
    • Mitgliedschaften
  • Home
  • Künstler_innen
    • Dirigenten
      • Herbert Blomstedt
      • Leopold Hager
      • Manfred Honeck
      • Pietari Inkinen
      • Václav Luks
      • Ariane Matiakh
      • Felix Mildenberger
      • Lothar Zagrosek
    • Violine
      • Ray Chen
      • María Dueñas
      • Julia Fischer
      • Frank Peter Zimmermann
    • Bratsche
      • Tabea Zimmermann
    • Violoncello
      • Claudio Bohórquez
    • Klavier
      • Lang Lang
    • Klavierbegleitung
      • Ammiel Bushakevitz
      • Gerold Huber
    • Ensemble
      • Julia Fischer Quartett
      • The Erlkings
    • Sopran
      • Juliane Banse
      • Elsa Benoit
      • Christiane Karg
      • Julia Kleiter
      • Christina Landshamer
      • Magdalena Lucjan
      • Louise McClelland
      • Simona Šaturová
      • Sarah Wegener
      • Alina Wunderlin
    • Mezzo / Alt
      • Fleur Barron
      • Okka von der Damerau
      • Ingeborg Danz
      • Wiebke Lehmkuhl
      • Catriona Morison
      • Sophie Rennert
      • Anna Lucia Richter
      • Gerhild Romberger
    • Tenor
      • Benjamin Bruns
      • Kieran Carrel
      • Christian Elsner
      • Attilio Glaser
      • Patrick Grahl
      • Martin Mitterrutzner
      • Maximilian Schmitt
    • Bariton
      • Christian Gerhaher
      • Alexander Grassauer
      • Konstantin Krimmel
      • Jonas Müller
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Michael Nagy
      • Andrè Schuen
    • Bass
      • Christof Fischesser
      • Alexander Grassauer
      • Hanno Müller-Brachmann
      • Tareq Nazmi
      • Franz-Josef Selig
      • Georg Zeppenfeld
  • News
  • Über uns
    • Stellenanzeige
    • Über uns
    • Team
    • Adresse
    • Hauskonzerte
    • Mitgliedschaften
de-DEde-DE
de-DEde-DE
English (United Kingdom)English (United Kingdom)

Kurzbiografie - Kieran Carrel, Tenor

Details
Kategorie: Kurzbiografie
Veröffentlicht: 15. Oktober 2025
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2025
Zugriffe: 132

Der deutsch-britische Tenor Kieran Carrel ist mit seiner außergewöhnlichen Vielseitigkeit gleichermaßen in Oper, Konzert und Lied zuhause. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er im Knabenchor Gütersloh. Als Sohn einer deutschen Mutter und eines englischen Vaters wuchs er zweisprachig auf – ein prägender Einfluss auf seine kulturelle und musikalische Ausdruckskraft.

Sein zweiter Preis beim Bundeswettbewerb Gesang 2020 eröffnete ihm den Weg in die Opernwelt. Seither ist er Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, wo er bereits große Partien seines Fachs übernommen hat: Tamino (Die Zauberflöte), Don Ottavio (Don Giovanni), Walther (Tannhäuser), Erik (Der fliegende Holländer), Froh (Das Rheingold), Narraboth (Salome), Alfred (Die Fledermaus), Almaviva (Il barbiere di Siviglia) und Lysander (A Midsummer Night’s Dream). Er gastierte als Rinaldo in Haydns Armida bei den Bregenzer Festspielen und debütierte zuletzt als Tamino an der Oper Köln. Kommende Engagements führen ihn u. a. zum Glyndebourne Festival und an das Opernhaus Zürich.

Im Konzertbereich war er mit Werken von Bach, Haydn, Mendelssohn und Britten u. a. mit dem WDR Sinfonieorchester, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Netherlands Chamber Orchestra und dem Konzerthausorchester Berlin zu hören. Einige dieser Konzerte werden von Deutsche Grammophon mitgeschnitten.

Als Liedsänger gastierte er u. a. in der Wigmore Hall, beim Heidelberger Frühling, dem MA Festival Brügge und der Schubertiade Schwarzenberg. Er studierte bei Christoph Prégardien in Köln, später bei Neil Mackie an der Royal Academy of Music in London und erhielt wichtige Impulse durch Thomas Hampson und Hartmut Höll an der Heidelberger Liedakademie.

 

 

 

Kurzbiografie - Sophie Rennert, Mezzosopran

Details
Kategorie: Kurzbiografie
Veröffentlicht: 15. Oktober 2025
Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2025
Zugriffe: 126

„Bizets Opern-Klassiker mit einer spektakulären Sophie Rennert. Stolz, verletzlich und mit starker Wirkung […]“

(Jutta Czeguhn, Süddeutsche Zeitung, 20.10.2024, über Sophie Rennert als Carmen am Gärtnerplatztheater)

 

Die österreichische Mezzosopranistin Sophie Rennert zählt zu den herausragenden Künstlerinnen ihrer Generation. Als Tochter einer Musikerfamilie begann sie bereits mit zwölf Jahren Gesangsunterricht bei ihrer Mutter, der Sopranistin Sigrid Rennert, und studierte anschließend an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Karlheinz Hanser und Charles Spencer. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei Brigitte Fassbaender, Ann Murray und Helmut Deutsch.

Ihr breit gefächertes Opernrepertoire umfasst Partien wie Carmen, Dorabella, Donna Elvira, Cherubino, Ruggiero, Nicklausse, Orlofsky, Rosina, Hänsel, Angelina und Charlotte. Engagements führten sie unter anderem an das Theater an der Wien, das Nationaltheater Mannheim, zu den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sowie zum Utrecht Early Music Festival.

Als regelmäßiger Gast der Schubertiade Schwarzenberg und Hohenems begeistert sie das Publikum mit ihren ausdrucksstarken Liedinterpretationen. Im Konzertfach reicht ihr Repertoire von Bachs Weihnachtsoratorium, Mozarts Requiem und Beethovens 9. Sinfonie bis zu Werken von Mahler, ebenso wie zu barocken und zeitgenössischen Rollen – etwa Irene (Vivaldi: Tamerlano), Piacere (Händel: Il Trionfo del Tempo e del Disinganno) oder Harper Pitt (Eötvös: Angels in America).

Sie arbeitete mit namhaften Dirigenten wie David Afkham, Ivor Bolton, Semyon Bychkov, Ottavio Dantone, Ádám Fischer, Philippe Jordan, Joanna Mallwitz, Jordi Savall, Andreas Spering, Franz Welser-Möst und Simone Young zusammen und trat mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Orquesta Nacional de España und dem City of Birmingham Symphony Orchestra auf.

Ihre Diskographie umfasst unter anderem Brahms-Lieder (Hyperion), Händels Lotario, Vivaldis Tamerlano sowie Von den Göttern weiß ich nichts mit Vokalwerken von Uli Rennert. Sophie Rennert ist Preisträgerin des Internationalen Mozartwettbewerbs Salzburg und gewann den 2. Preis sowie den Publikumspreis beim Cesti-Wettbewerb für Barockgesang in Innsbruck.

 

 

Kurzbiografie - Attilio Glaser, Tenor

Details
Kategorie: Kurzbiografie
Veröffentlicht: 30. September 2025
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2025
Zugriffe: 241
  • Attilio Glaser

Der deutsch-italienische Tenor Attilio Glaser begeistert Publikum und Presse mit seiner authentischen Interpretation und warmen Stimmfarbe.

In der Spielzeit 2025/26 kehrt er als Don José in Nadja Loschkys Neuproduktion von Carmen an die Semperoper Dresden zurück. An der Hamburgischen Staatsoper singt er Erik in Wagners Der fliegende Holländer, eine Partie, mit der er zuletzt in Berlin große Erfolge feierte. An seinem Stammhaus, der Deutschen Oper Berlin, ist er u. a. als Lohengrin, Parsifal, Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), Pinkerton (Madama Butterfly) und Rodolfo (La bohème) zu erleben. Auch im Konzertfach setzt Glaser Akzente: Mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter Karina Canellakis bringt er Zemlinskys eindringliche Eine Florentinische Tragödie zur Aufführung, in Wien interpretiert er Bruckners Te Deum mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Yutaka Sado.

Attilio Glaser ist Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, wo er u.a. in Partien wie Don José, Rodolfo, dem Tenor-Solo in Verdis Messa da Requiem, Macduff (Macbeth), Ismaele (Nabucco), Alfredo (La traviata), Duca (Rigoletto), Tamino (Die Zauberflöte) einen starken Eindruck hinterließ. In der Spielzeit 2022/23 feierte er sein umjubeltes Debüt als Adorno in der Neuproduktion von Verdis Simon Boccanegra sowie in der Titelrolle von Wagners Lohengrin.

Gastengagements führten ihn an renommierte Häuser wie die Wiener Staatsoper, Oper Frankfurt, Opernhaus Zürich, Teatro alla Scala, Teatro La Fenice, die Niederländische Nationaloper, Hamburgichen Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Stuttgart, dem Theater an der Wien, der Opéra de Lausanne du viele andere. Für sein Debüt als Werther in Klagenfurt wurde er 2019 für den Österreichischen Musiktheaterpreis nominiert. 2021 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen als Steuermann (Der fliegende Holländer) und war dort 2022 und 2023 zudem als Froh und Walther von der Vogelweide zu hören. 2025 feierte er Debüts als Don José am La Monnaie Brüssel, als Max (Der Freischütz) bei den Bregenzer Festspielen und als Hoffmann (Les Contes d’Hoffmann) an der Opéra national du Rhin.

Sein Konzertrepertoire reicht von Bachs h-Moll-Messe, Händels Messias und Haydns Die Schöpfung über Mendelssohns Elias, Mozarts Große Messe in c-Moll und Dvořáks Stabat Mater bis zu Mahlers Lied von der Erde und Verdis Missa di Requiem. Er sang u. a. beim Beijing Music Festival, Mahler-Festival Leipzig, bei den Salzburger Osterfestspielen und dem Rheingau Musik Festival. Der Tenor arbeitete mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouworkest, der LA Philharmonic, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem RSO Berlin, HR Sinfonierorchester Frankfurt, Bruckner Orchester Linz und mit Dirigenten wie Alain Altinoglu, Andrea Battistoni, Łukasz Borowicz, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Dennis Russell Davies, Daniele Gatti, Thomas Guggeis, Alexander Liebreich, Oksana Lyniv, Zubin Mehta, Franz Welser-Möst, Markus Poschner, Ivan Repušić, Ainārs Rubiķis, Sir Donald Runnicles, Markus Stenz, Sir Jeffrey Tate, Christian Thielemann, Lorenzo Viotti und anderen zusammen.

Kurzbiografie - Georg Zeppenfeld, Bass

Details
Kategorie: Kurzbiografie
Veröffentlicht: 03. Juli 2025
Zuletzt aktualisiert: 03. Juli 2025
Zugriffe: 2027

Der aus Attendorn stammende Bass Georg Zeppenfeld begann seine musikalische Laufbahn mit einem Lehramtsstudium, bevor er Gesang an den Musikhochschulen in Detmold und Köln studierte – geprägt besonders durch Hans Sotin. Nach ersten Engagements in Münster und Bonn wurde er 2001 Ensemblemitglied der Semperoper Dresden, die seither sein künstlerisches Zentrum bildet.

Mit seiner noblen, markanten Stimme zählt er zu den gefragtesten Bässen seiner Generation. Er gastiert regelmäßig an den führenden Opernhäusern Europas und Amerikas und ist ebenso international auf den bedeutendsten Konzertpodien präsent. Sein Repertoire reicht von Mozart über Verdi bis Wagner – darunter Sarastro (Die Zauberflöte), Rocco (Fidelio), König Philipp (Don Carlo), Landgraf Hermann (Tannhäuser), König Marke (Tristan und Isolde), Gurnemanz (Parsifal), Veit Pogner und Hans Sachs (Die Meistersinger), sowie Pimen (Boris Godunow).

Ein Meilenstein war 2019 sein gefeiertes Debüt als Hans Sachs bei den Salzburger Osterfestspielen unter Christian Thielemann. Seit 2010 ist er regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen in zentralen Wagner-Partien zu hören.

Er arbeitet mit führenden Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Daniel Barenboim, Antonio Pappano, Gustavo Dudamel, Daniele Gatti, Riccardo Chailly, Kirill Petrenko, Christian Thielemann, Fabio Luisi und Andris Nelsons. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen sowie Rundfunk- und Fernsehproduktionen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.

Für seine Verdienste wurde er u. a. als Sächsischer Kammersänger ausgezeichnet sowie mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis geehrt – für seine Interpretation des Gurnemanz an der Wiener Staatsoper.

Kurzbiografie - Alexander Grassauer, Bass

Details
Kategorie: Kurzbiografie
Veröffentlicht: 04. April 2023
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2025
Zugriffe: 2121
  • Biografie

Der junge österreichische Bassbariton Alexander Grassauer studierte Gesang bei Prof. Karlheinz Hanser und Lied bei Prof. Florian Boesch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Prägende Impulse erhielt er u. a. von KS Elīna Garanča, Ramon Vargas und Robert Holl.

Nach frühen Opernpartien in Don Giovanni, La Traviata und Le nozze di Figaro war Grassauer von 2019 bis 2024 Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Zu seinen Partien dort zählten u. a. Leporello, Don Basilio, Alidoro, Graf von Walter und Gefängnisdirektor Frank. Gastengagements führten ihn an die Semperoper Dresden, die Deutsche Oper am Rhein, die Wiener Kammeroper und auf eine Tournee des Teatro alla Scala nach Shanghai. Bei den Bayreuther Festspielen 2024 debütierte er als Hermann Ortel (Die Meistersinger von Nürnberg) und Melot (Tristan und Isolde).

In der Saison 2025/26 kehrt er u. a. als Dulcamara (L’elisir d’amore) und in Hänsel und Gretel ans Gärtnerplatztheater zurück. Als Don Fernando ist er in Fidelio an der Bayerischen Staatsoper und beim Beethoven Easter Festival in Warschau zu hören. An der Semperoper Dresden singt er den Sprecher (Die Zauberflöte) sowie in einer Neuproduktion von Nonos Il cappello di paglia di Firenze. Ein Höhepunkt der Saison ist seine Rückkehr zu den Bayreuther Festspielen, wo er als Donner in Das Rheingold unter Christian Thielemann auftritt.

Auch im Konzertfach ist Grassauer international gefragt. Er war u. a. mit Beethovens 9. Symphonie in Salzburg, Bangkok und Lissabon zu hören, mit Bachs Johannespassion, Händels Messiah und Mendelssohns Paulus im Wiener Musikverein und Konzerthaus. In der Saison 2025/26 gestaltet er u. a. Haydns Paukenmesse, Franz Schmidts Buch mit den sieben Siegeln unter Fabio Luisi sowie Mozarts Requiem in Porto, Monte Carlo und Wien. Er debütiert beim Gewansdhausorchester Leipzig mit Mendelssohns Walpurgisnacht, dirigiert von Andris Nelsons. In Mailand wird er mit Brahms’ Ein deutsches Requiem gastieren.

Dem Liedgesang ist Grassauer eng verbunden – in der Saison 2025/26 gibt er Liederabende in Stuttgart und Nürnberg. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der Hugo-Wolf-Wettbewerb Stuttgart, der Emmerich Smola Preis des SWR, der Brahms-Wettbewerb und der Otto-Edelmann-Wettbewerb in Wien.

  1. Kurzbiografie - Václav Luks, Dirigent
  2. Kurzbiografie - Ammiel Bushakevitz, Klavierbegleitung
  3. Kurzbiografie - Elsa Benoit, Sopran
  4. Kurzbiografie - Julia Kleiter, Sopran
KünstlerSekretariat am Gasteig

Elisabeth Ehlers • Lothar Schacke • Verena Vetter
oHG


Montgelasstraße 2
81679 München
Deutschland

+49 89 4448879-0
team@ks-gasteig.de
www.ks-gasteig.de
Roster

KünstlerSekretariat am Gasteig

  • Home
  • Künstler
  • News
  • Über uns
  • CD/DVD
  • Videos

In more than 40 years, the Künstlersekretariat am Gasteig has slowly and steadily expanded. Since 2013, we have been located in Montgelasstraße in Bogenhausen, where since then also song and chamber concerts can take place as dress rehearsals or CD presentations.

As a link between artists and promoters, the personal consultation of our business partners is as important to us as a reliable handling of the mediated engagements or the good cooperation with record companies and the press. The entire team of the artists' secretariat is committed to this goal.

Trust, passion, love and knowledge of the matter - enthusiasm for music and musicians are the foundations of our work.

*Calendar preview for max. 90 days. All information without guarantee.


KünstlerSekretariat am Gasteig

  • Home
  • Künstler
  • News
  • Über uns
  • CD/DVD
  • Videos
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gender Disclaimer